Der Gartenbauverein beteiligt sich bei der Erstellung einer Schul-Imkerei mit Lehrgarten im Gymnasium Buchloe
Schüler werden bald mit Bienen arbeiten und lernen
Am Buchloer Gymnasium plant ein Arbeitskreis mit Vertretern der Buchloer Blumen- und Gartenfreunde, der Bürgerstiftung Ostallgäu und des Freundeskreises des Gymnasiums zusammen mit der Schulleitung, Lehrkräften und dem Haustechniker eine Schulimkerei mit Lehrgarten.
Das dazu notwendige Bienenhaus erstellt durch Vermittlung von Erwin Beutlrock die schulische Partnerfirma Rudolf Hörmann als großzügige Spende. Plaziert wird es zwischen Gymnasium und Gennach, südlich des Fahrradunterstandes. Die Raumkapazitäten sind so ausgelegt, dass auch interessierte Klassen der Grund-, Mittel- und Realschulen Erkundungsbesuche zu den Bienen machen können.
Bürgermeister Josef Schweinberger, Kreiskämmerer Robert Pöschl und Kreis- und Stadtbauamt unterstützen dieses Vorhaben, da eine Schulimkerei heutzutage ein optimaler Lernort für biologische und ökologische Zusammenhänge ist, und damit das Schulprofil des Buchloer Gymnasium als „Europa-Umweltschule“ geschärft wird. Maßgeblich beteiligt an der Verwirklichung des Vorhabens sind die Blumen- und Gartenfreunde mit ihrem Vorsitzenden Hubert Heider. Sie übernehmen einen großen Kostenanteil und gestalten zusammen mit Kreis-Gartenfachberaterin Brigitte Wehnert die Außenanlage mit Hecke, Hochbeeten und einem Bienen-Lehrgarten. Landtagsabgeordnete Angelika Schorer hat als Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses zum Start einen Förderzuschuss in Aussicht gestellt.
Möglich gemacht hat dieses Bienen-Projekt der Biologielehrer Jan Kolditz, der seit diesem Schuljahr hier unterrichtet und Hobbyimker ist. Er wird zusammen mit seinem Kollegen Hofer, dem Betreuer der Offenen Ganztagsschule, die Wahlfachgruppe „Imkern“ betreuen. Anfangs sind vier bis acht Bienenvölker geplant, an denen die Schülerimker Leben und Arbeiten der Bienen im strengen Jahresrhythmus begleiten und kennen lernen, und so durch den Kontakt mit lebenden Tieren Verantwortungsbewusstsein für die Natur erlernen. Versüßt wird die Imkerarbeit durch die Gewinnung von Honig, den die Schüler dann im Rahmen einer Schülerfirma verkaufen können. Zur Beschaffung der notwendigen Gerätschaften und der Imkerausstattung hat die Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren-Buchloe eine ansehnliche Spende zugesagt.
Da aber die Gesamtfinanzierung dieses Schulprojektes noch eine Lücke von einigen Tausendern aufweist, würde sich die Schulfamilie über weitere Spenden natürlich sehr freuen. Wenn das Jahr 2018 ein gutes Bienenjahr wird, soll jede Spende mit einem Glas Honig aus der Schulimkerei der „Buchloer Gymi-Bienchen“ honoriert werden.