Jahresbericht 2020

  • Der Auftakt zum Gartenjahr 2020 war das traditionelle Lichtmesstreffen des Kreisverbands Für Gartenbau und Landschaftspflege in Leuterschach. Landrätin Maria Zinnecker hob die starke Bedeutung der Gartenbauvereine und deren Arbeit für Natur und Insektenschutz hervor.
  • Bei unserer ersten Sitzung im Januar erstellten wir das Jahresprogramm für 2020.
  • Am 16. März war die Jahreshauptversammlung geplant.
  • Neben Neuwahlen und Ehrungen war ein Fachvortrag „Harmonie und
    Wohlbefinden im eigenen Garten“ geplant.
    Leider musste diese wegen den Corona-Infektions-Bestimmungen abgesagt werden.
  • Auch die Halbtagesfahrt im Mai, nach Daxberg, eine Gemeinschafts-Veranstaltung mit dem Heimatverein im Mai fiel diesen zum Opfer.
  • Im Frühjahr erstellten wir drei große Hochbeete im Arial des Bienenhauses. Wir machten sie pflanzfertig, damit sie nach den Eisheiligen von Schülern im Biologie-Unterricht mit Kräutern und Gemüse bepflanzt werden konnten.
    Die Erträge sollen der hauseigenen Mensa zu gute kommen.
    An den Wochenenden und Ferien kümmerte sich unser Vorstand eigenhändig um die Bewässerung der Beete.
    Die Erträge waren sehr gut. Die Betreiber der Mensa und die Schüler waren begeistert von diesem Projekt.
    Der Leiter der Schul-Imkerei Jan Kolditz hielt die erste Online-Lehrer-Fortbildung zum Thema Bienen und Imkerei, da die Abstandsregeln bei der praktischen Veranstaltung nicht eingehalten werden konnten.
    Die Schulimkerei konnte im ersten Jahr schon sehr gute Honig-Erträge verbuchen.
    Auch die Präsentation des Bienenhauses mit Funktion musste wegen der Pandemie aufs das folgende Jahr verschoben werden.
  • Die Kreiswallfahrt des Kreisverbandes wurde auf das Jahr 2021 verschoben.
  • Auch der Tag der offenen Gartentür im Juni wurde abgesagt.
  • Die Bepflanzung am Bienenhaus in der Talstraße wurde unter der Leitung von unserem Vorstand erneuert.
  • An der Streuobstwiese wurde eine Nachbepflanzung von vier Obstbäumen durchgeführt.
  • Im Krankenhausgarten wurden vier kranke Obstbäume entfernt und zwei Neue gepflanzt.
  • Die Landesgartenschauen in Ingolstadt und Überlingen fielen den Pandemieregeln zum Opfer. Sie wurden auf 2021 verschoben.
  • Die Sauerkraut-Aktion im Oktober fand statt.
    Ca. 200 kg Sauerkraut wurden von Mitgliedern bestellt und eingemacht.
  • Auch die Herbstversammlung Anfang Dezember musste Pandemie bedingt abgesagt werden.

 

Nun hoffen wir auf das Jahr 2021.
Es wäre das Jubiläumsjahr: „120 Jahre Blumen- und Gartenfreunde Buchloe.“

  • Geplant wäre ein Tag der offenen Gartentür am Bienenhaus und mit Schulimkerei.
  • Die Wallfahrt des Kreisverbandes am 8. Mai von Oberostendorf nach Unterostendorf.
  • Eine Fahrt zu den Gartenausstellungen nach Überlingen und nach Ingolstadt.


Mögen es die Pandemie-Einschränkungen zulassen!

 

gez. Christine Wiedemann
Schriftführerin

Druckversion | Sitemap
© Blumen- und Gartenfreunde Buchloe